Jugendarbeit des Kreisverbandes Rottal-In

Jugendleiterseminar

Waldlehrpfad Mertsee bei Eggenfelden

am 28.6.2025 um 09:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung bei Claudia Hufnagel

  • Neue Ideen zum Umsetzen von umweltbpädagogischen Verantstaltungen kennenlernen
  • Die Waldpädagogin und Försterin Tina Winterer wird uns verschiedene Elemente ausprobieren lassen.

 

"Herzlichen Dank

an alle die sich in der Kinder und Jugendarbeit engagieren.
Wir alle wissen, dass unsere Vereine dadurch Nachwuchs gewinnen, aber auch die Kinder gewinnen.
Nämlich wichtiges Wissen um ökologische Zusammenhänge, die sie spielerisch mit Freude und Freunden erleben dürfen.
 
Viel Kraft und Spaß wünsche ich euch weiterhin damit."
Clauda Hufnagel
 

2024

Praxisausflug

nach Straubing ins NAWAREUM

mit 15 Jugendleitern aus 7 Vereinen. Mit dabei waren 15 Kinder.

Eine Führung für Erwachsene und eine für Kinder zeigte uns die Highlights des Mitmachmueseums. Anschließend blieb uns noch Zeit für die Selbsterkundung der Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit.

Im Biergarten fand noch reger Austausch statt.

2023

Praxisseminar

am Alpakahof WEBERfünf bei Falkenberg

Alpakawanderung mit Kräutersuche, Kräuterzubereitungen und Kräuterkissen wurde mit den Kindern durchgeführt, anschließend gemeinsames Essen und Genießen.

mit 25 Teilnehmern davon 4 Kinder

2023

Naturerlebnistag in Furth

Organisation Steiger Elke

Gemeinsame Aktion für die Kinder aus dem gesamten Kreisverband.

40 Kinder vergnügten sich an zehn Stationen. Ein schöner Erfolg!

2022

Praxisseminar

an der Umweltstation Ering, Durchführung für die Jugendleiter des BV

Ganztagesveranstaltung mit Vermittlung von verschiedensten Umweltbildungsaktivitäten und -methoden

mit 23 Teilnehmern aus 5 Kreisverbänden

2021

Praxisseminar

"Wir blasen heut zur Beerenjagd"

mit Willi Harreiter in Hebertsfelden

mit 16 Jugendleitern aus 6 Vereinen

2019

Brotbackkurs

im Freilichtmuseum Massing wurde angeboten

2018

Erfahrungsaustausch III

im Heilmfurt mit 10 Jugendgruppenverwantwortlichen aus 6 Vereinen
Die Kindergruppen präsentieren Bilder von ihren Aktionen

2017

Erfahrungsaustausch II

in Eggenfelden mit 25 Jugendgruppenverantwortlichen aus 9 Vereinen
Als Referent kam Herr Berger von der PNP zum Thema Presseberichte.

2016

Erfahrungsaustausch I

in Eggenfelden mit 19 Jugendgruppenverantwortlichen aus 7 Vereinen
Welche Erfahrungen machen wir mit unseren Kindergruppen

Praxisseminar "Mit Kindern in der Natur"

mit 14 Jugendleitern aus 6 Vereinen in Mariakirchen mit Josef Stöttner

 

Jugendförderpreis 2016 „Jugend mehr für Natur und Umwelt begeistern“

„Bei jungen Menschen frühzeitig die nötige Sensibilität und Begeisterung für Gärten, Natur und Umwelt wecken“. Mit diesem Leitsatz eröffnete Bezirksvorsitzender Michael Weidner die Feier zur Verleihung der „Jugendförderpreise 2016“. Und dazu waren Jugendgruppen oder ihre Vertreter aus ganz Niederbayern in den BürgersaalErgolding gekommen, um hier ihre Aktivitäten schildern, mit einer Bilder-Galerie darstellen und die ausgelobten Geldpreise in Empfang nehmen zu können. Mit über 75 000 Mitgliedern in 384 Vereinen in Niederbayern ist nämlich diese „grüne Organisation“ hier die mit Abstand größte Bewegung dieser Art.

„Wer einen Garten hat, lebt schon in einem Paradies“. So beschrieb Vorsitzender Michael Weidner vom Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege die Hinwendung vieler Eigenheimer und Kleingärtner zu einem grünenden und blühenden Umfeld. Dabei gab er deutlich zu verstehen, dass hier die Gartenbauvereine viel Unterstützung geben würden. Vorrangig will aber der Bezirksverband auch die Jugend einbinden und hat daher eine „Förderungs-Aktion“ unter dem Motto „Gartenbauvereine und Jugend – gemeinsam Spaß und Freude an der Natur“ ausgeschrieben. Hierfür wurden auch 9000 Euro Preisgelder ausgesetzt.

Die Grüße und Glückwünsche von Landrat Peter Dreier übermittelte dessen Vertreter Fritz Wittmann, der auch die Nachwuchsarbeit der „grünen Organisation“ lobte. Damit würde die junge Generation gefördert, zu lernen, verantwortungsbewusst mit unserem Planeten und den Schätzen der Natur umzugehen, erklärte der Kommunalpolitiker. Er meinte, der eigene Garten, der früher eine Selbstverständlichkeit war, ist heute wieder ganz aktuell. Dieses „Gartenglück“ setze aber, so Fritz Wittmann, auch Erfahrungen und Kenntnisse voraus.

Im Verlauf seiner Ansprache schilderte der stellvertretende Landrat auch die Unterstützung der Obst- und Gartenbauvereine durch den Landkreis Landshut.

Er nannte hier die Beschäftigung eines Kreisfachberaters, den Kreislehrgarten und nicht zuletzt die enge Verbundenheit der Kommunalpolitik zu dieser „grünen Organisation“. Weiter dankte der Redner allen engagierten Führungskräften, die mithelfen würden, das Vereinsleben in den Dörfern und Gemeinden zu bereichern.

Im Auftrag des Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich ging Martina Hammerl an das Rednerpult, die aus ihrer Sicht die hervorragende Arbeit der Gartenbauvereine durchleuchtete. Dazu verwies sie auch auf die Leistungen des Lehr- und Beispielsbetriebs Deutenkofen, mit dem auch die vielen Haus-, Klein- und Hobby-Gärtner eng zusammenarbeiten würden. Und eines stellte die Bezirksrätin auch fest: Das Verhalten der Erwachsenen wird maßgeblich davon geprägt, wie intensiv sie Erfahrungen der Natur und Ökologie bereits in ihrem jungen Leben sammeln konnten.

 

Bezirksvorsitzender Michael Weidner, Kreisfachberater Bernd Hofbauer, Kreisvorsitzender Konrad Kronschnabl sowie der 1. Vorsitzende des OGV Taufkirchen, Willi Harreiter und seine Kindergruppe

 

Kinder- und Jugendförderung 2008

Der Bezirksverband lobt 2008 zur Bezirksverbandsversammlung am 25. Oktober in Pfarrkirchen Jugendförderpreise aus!

Aus jedem Kreisverband erhält ein Gartenbauverein als Anerkennung einen Förderpreis in Höhe von 300 € für seine Kinder- und Jugendförderung.

Bei 9 Kreisverbänden entsehen Kosten von 2700 €.

Die Kreisverbände wählen je einen Ortsverein aus, der vorbildliche Aktivitäten vorweisen kann.
Das Auswahlverfahren bleibt den Kreisverbänden überlassen.

Die Kreisverbände melden den auszuzeichnenden Verein bis 15. September schriftlich an den Bezirksverband.
Jeder Preisträger muss seine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendförderung belegen und nachweisen und bei der Bezirksverbandsversammlung präsentieren.

Hierzu wird zu einem Treffen der Verantwortlichen der Preisträger anfangs Oktober in Pfarrkirchen eingeladen.

Unter Leitung von Kreisvorsitzender Frau Schacherbauer werden die Ausstellungsmöglichkeiten abgeklärt und die Auftritte für das Abendprogramm abgesprochen.

Da an der Veranstaltung viele Kinder teilnehmen sollen, beginnt diese schon um 17.00 Uhr.
Anfallende Unkosten und die Bewirtung der Preisträgergruppen übernimmt der Bezirksverband.

Beschluss der Vorstandschaft zur Vorlage bei der Mitgliederversammlung am 16. Februar 08