Tipps zum Blumenstrauß-Binden

Der September Stammtisch vom OGV Tann zum Thema „Blumenstrauß binden“ war sehr gut besucht und lieferte für alle Anwesenden zahlreiche Informationen.
Wer kennt sie nicht, die schönste Sprache der Welt? Blumen und der Mensch blühen auf…Blumen wurden schon jeher als geheime Sprache genutzt oder als Opfer und Grabbeigabe. Der klassische Biedermeierstrauß ist beispielsweise der bekannteste Strauß und aus der Floristik nicht mehr wegzudenken.
„Wie man einen Strauß farblich zusammenstellt, ist reine Geschmackssache. Allerdings gibt es einige goldene Regeln zu beachten, damit man lange Freude an seinem Blumengebinde hat.“, erklärte die Vereinsvorsitzende vom Obst und Gartenbauverein Tann, Michaela Hennersberger bei ihrem Vortrag. Frische Schnittblumen aus dem eigenen Garten eignen sich perfekt für schöne Blumensträuße. Ob Kopf an Kopf angelegt, asymmetrisch gestaltet oder locker zusammengefasst - die Stiele der einzelnen Blumen können parallel oder spiralförmig angelegt werden. Doch zu Beginn sollte man sich erst eine Blumenauswahl zurechtlegen. Jeder Blütenstiel wird mit einem scharfen Messer im unteren Drittel von Blattwerk und Dornen befreit. Das Blattwerk, was später im Vasenwasser steht, fängt zu faulen an und beeinträchtigt die Haltbarkeit. Bindebast zum Abbinden zurechtlegen und es kann los gehen. Anhand einer mitgebrachten Blumenauswahl zeigte die gelernte Floristin, wie man mit wenigen Handgriffen verschiedenste, gestalterische Straußformen zaubern kann. Spontan konnten einige Stammtischbesucherinnen selbst aktiv werden und kreativ einen Blumenstrauß zaubern. Beim Zusammenbinden der Blumenstiele muss darauf geachtet werden, dass die dünnste Stelle die unter der Hand liegt, mehrmals mit dem Bindebast umwickelt und dann fest abgebunden wird. Die langen Stiele werden auf eine Länge mit der Gartenschere gekürzt und jeder Stiel wird einzeln mit einem scharfen Messer schräg angeschnitten. Blumen soll man auch vor Sonneneinstrahlung schützen, abgeblühte Blumen kann man entfernen oder aber auch trocknen lassen.
Michaela Hennersberger bedankte sich für die Aufmerksamkeit und der Abend wurde noch lange zum regen Austausch genutzt.

Kreative Gartenstehlen aus Weidenruten
Ein erfolgreicher Bastelabend des Obst- und Gartenbauvereins Unterdietfurt

Kraut- und Rübn Mädels erschaffen Filzfeen
Vergangenen Freitag trafen sich elf Mädchen der Kraut und Rübn Jugendgruppe des OGV Unterdietfurt
Die Gartenzwerge eröffnen die Gartensaison mit Faschingstreffen und Jahreshauptversammlung
Malgersdorf. Heuer starteten die Gartler mit einem Faschingstreffen des Nachwuchses ins Jahr.

Jahresstart bei den Gartenpiraten
Die Kindergruppen des Gartenbauvereins Massing starteten am 18. Januar mit viel Freude in das neue Vereinsjahr.

Rauhnachts-Märchen für Jung und Alt
Gleich zu Beginn des neuen Jahres hatte der Obst- und Gartenbauverein Unterdietfurt zu einer Veranstaltung im Pfarrzentrum eingeladen.