Schwammerlsuchen beim OGV Massing

Mit Rosi Denk-Gottschaler, Pilzberaterin der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft
______________________________________________________________________________
Zum Schwammerlsuchen mit Rosi Denk-Gottschaler, Pilzberaterin der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft konnte 2. Vorsitzende Hilde Gangkofer 30 Teilnehmer begrüßen. Alle erschienen mit Korb oder Eimer, Messer und evtl. kleiner Bürste ausgerüstet zum Suchen.
Die Referentin meinte eingangs, der Sammler solle zu den ihm bekannten Sorten zuerst lediglich zwei neue Sorten hinzunehmen. Die Pilze würden grob in die beiden Arten „Röhrlinge“ und „Lamellenpilze“ unterteilt. Zum Bestimmen wären neuere Bücher (Pilze, welche früher als genießbar galten, würden mittlerweile als giftig eingestuft) sowie eine App geeignet.
Frau Denk-Gottschaler führte die Eigenschaften und Verwendungszwecke der Pilze auf: 95 Prozent der Pflanzen würden in Symbiose mit den Pilzen leben. Diese würden Blätter, Nadeln und Baumstämme zu Humus und sogar radioaktive Materialien zersetzen. Zugleich würden sie im medizinischen Bereich, als Färbemittel, Dämm- und Verpackungsmaterial verwendet sowie auch zur Herstellung von Taschen und Hüten. Schnaps und Bier benötigten Pilze zur Herstellung, Zitronensäure bestünde ebenfalls aus Pilzen. Schädlich wären parasitische Pilze wie Rostpilze oder Mehltau.
Rohe Pilze seien im Kühlschrank einen Tag haltbar, roh wären nur die weißen Zuchtchampignons essbar, getrocknete Pilze seien geschmacksintensiver.
Nach der detaillierten Einführung schwärmten alle Teilnehmer zur Suche aus. Gefunden wurden ganz viele Arten wie Birkenpilz, Bitterlinge, Schirmlinge, Stäublinge, Maroni, Krause Glucke, Reizker, Täublinge, etc. Die zahlreichen unterschiedlichen Pilze wurden anschließend zusammen mit Frau Denk-Gottschaller bestimmt, in genießbar, ungenießbar, schwach und stark giftig eingeteilt. Sie riet allen Sammlern nur die Pilze zu verwenden, bei denen sie sich sicher seien, dass sie zum Verzehr geeignet seien.
Im Anschluss an die geführte Sammlung wurde noch lange gefachsimpelt. Frau Gangkofer bedankte sich bei der Referentin für die aufschlussreichen Informationen und für die zahlreiche Beteiligung.


Foto:
Vorne Mitte mit Korb: Rosi Denk-Gottschaller, Zweite von links: 2. Vorsitzende Hilde Gangkofer

Zurück

OGV Simbach Ferienprogramm

Ferienprogramm des Gartenbauvereins - Baumscheiben bemalt

Weiterlesen … OGV Simbach Ferienprogramm

Bayerbach Ferienprogramm

Der Obst- und Gartenbauverein Bayerbach hat sich auch heuter wieder am Ferienprogramm beteiligt.

Weiterlesen … Bayerbach Ferienprogramm

OGV Malgersdorf Ferienprogramm

Duftige Kräutererlebnisse für die Ferienkinder beim OGV

Weiterlesen … OGV Malgersdorf Ferienprogramm

Benefizkochshow für den Hospizverein

Die Mitglieder des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Rottal-Inn e.V. haben sich zu Gunsten des Hospizverein Rottal-Inn etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Weiterlesen … Benefizkochshow für den Hospizverein

Jugendleiterseminar im NAWAREUM Straubing

Zu der Fortbildung haben sich 15 erwachsene Teilnehmer angemeldet. Außerdem nahmen 15 Kinder an der Veranstaltung teil.

Weiterlesen … Jugendleiterseminar im NAWAREUM Straubing