OGV Tann Tradition & Brauchtum gefördert

Wasser ist das Quell des Lebens, an Ostern wird das Weihwasser in den katholischen Kirchen gesegnet und dem geschöpften Wasser wird nach altem Brauchtum eine besondere Heil und Segenskraft zugeschrieben. Um diese Bedeutung hervorzuheben, gibt es seit vielen Jahren den Brauch, die Brunnen zur Osterzeit festlich zu schmücken.
Gold, Silber und Kupferfarbige, echte Hühner und Gänseeier glänzen mitten am Tanner Marktplatz.
Viele gespendete Zweige und fleißige Hände haben es auch in diesem Jahr wieder ermöglicht, dass aus Buchs und Segenbaum Girlanden für den Marienbrunnen gebunden werden konnten. Der Obst und Gartenbauverein Tann hält so eine Tradition aufrecht, die zwar immer mit viel Aufwand und ehrenamtlicher Arbeit verbunden ist, aber nach gemeinsam getaner Arbeit immer wieder Freude bereitet.
Aus den restlichen Zweigen und frühzeitig geschnittenen Weidenkätzchen wurden in der Kindergruppe der Tanner Gartenzwerge, mit vielen Kindern Palmbuschen, für den Kirchgang am Palmsonntag gebunden.
Die Vorsitzende vom OGV Tann, Michaela Hennersberger bedankte sich für die Unterstützung bei allen Helfern, bei den Eltern der Gartenzwerge und vor allem bei den Spendern der ganzen Zweige, ohne die so eine aufwendige Arbeit nicht möglich wäre. Auch die Marktgemeinde Tann unterstützt den Verein für solch Aktionen zum Erhalt und Förderung von Brauchtum, Kultur, Bildung und Natur.

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Unterdietfurt
Eine starke Gemeinschaft blickt optimistisch in die Zukunft
Weiterlesen … Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Unterdietfurt

Betriebsbesichtigung beim Geflügelhof Ertl
Am vergangenen Dienstagvormittag haben einige Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Unterdietfurt den Geflügelhof Ertl in Oberdietfurt besichtigt.

Beim OGV ging's dieses Mal ans "Eingemachte"
Tann, Fermentieren: Eine uralte Technik, die wieder voll im Trend ist.